Minimale Verlegetiefe, maximale Systemstabilität
Das extrem stabile Systemdesign dieser Edelstahl-Fernwärmeleitung ermöglicht eine sichere Fernwärmeversorgung auch bei minimaler Überdeckung. Dadurch ist das FLEXWELL-FHK insbesondere für urbane Verlegeprojekte oder Sanierungen mit eingeschränkten Tiefenoptionen prädestiniert.
Spezialanwendungen unter erschwerten Bedingungen
Auch der Einsatz unter Strassen, Gleisen oder Flüssen, in ökologisch sensiblen Bereichen wie Naturschutzgebieten oder unter stark befahrenen Verkehrsachsen stellt durch die hohe mechanische Belastbarkeit des Systems kein Risiko dar. Das FLEXWELL-FHK trumpft hierbei als der Problemlöser für nahezu jede Verlegesituation auf.
Reduzierter Aufwand auf Baustellen
Durch die Verlegung im Spülbohrverfahren ist eine minimale Verlegetiefe im Vergleich zur konventionellen Verlegung im Graben ausreichend, was zusätzliche Kosten spart, den Aufwand für Absperrungen, Brücken für Fahrzeuge sowie Personen deutlich minimiert und den Eingriff in bestehende Infrastruktur reduziert.
Zukunftssichere Lösung
Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Fernwärmeversorgung wächst stetig. Mit dem FLEXWELL-FHK bietet BRUGG Pipes ein zukunftsweisendes Produkt, das neben der Verwendung in Neubauprojekten auch bei der Sanierung bestehender Netze überzeugt – besonders dann, wenn konventionelle Verlegemethoden an ihre Grenzen stossen.
Fazit
Mit dem FLEXWELL-FHK steht ein hochgradig technisiertes, prozesssicheres und bewährtes Rohrsystem für im Spülbohrverfahren verlegte Fernwärmeleitungen zur Verfügung. Es erfüllt höchste Anforderungen an Dichtigkeit, Langlebigkeit und Installationsflexibilität in komplexen baulichen und geologischen Szenarien.
Mehr Informationen zum FLEXWELL-FHK
Hier geht's zur Fernwärmeleitung für Spülbohrverlegung
Videos von FLEXWELL-FHK-Verlegung im Spülbohrverfahren